Winterhalter – Tipps und Tricks für erfolgreiches Spülen

Foto: Winterhalter/Anja Koehler

Gehen Energiesparen und Wassersparen in der Bistroküche Hand in Hand,
reduziert es langfristig die Kosten. Wie Tankstellenbetreiber ihre Industriespülmaschine noch effizienter nutzen können, lesen Sie in diesem Beitrag.

TIPP 1: Maschine passend einschalten Schalten Sie die Maschine nicht zu früh ein. Durch das bedarfsgerechte Einschalten der Spülmaschine vermeiden Sie
unnötig lange Heizzeiten vor dem ersten Spülgang.

TIPP 2: Eco-Programm aktivieren Wenn die Zeit nur eine untergeordnete Rolle spielt, sollten Sie beim Spülen das Eco-Programm nutzen. Die um 50 Prozent verlängerte Spüldauer ermöglicht es, sowohl die Nachspülwassermenge als auch die Reinigerdosierung zu reduzieren. Auf diese Weise können Sie Ihre Betriebskosten um bis zu 15 Prozent senken.

TIPP 3: Türe geschlossen halten Achten Sie darauf, dass die Tür beziehungsweise die Haube Ihrer Maschine zwischen den Spülgängen nicht länger als unbedingt nötig geöffnet ist. Je weniger Wärmeverluste entstehen, desto geringer ist automatisch auch Ihr Energiebedarf beim Spülen.

TIPP 4: Nicht doppelt spülen Die Maschine signalisiert das Ende des Spülgangs mit einem grünen Blinken. Sobald die Türe beziehungsweise die Haube geöffnet wird, erlischt das Licht. Um zu vermeiden, dass das gleiche Spülgut erneut gespült wird, räumen Sie die Maschine nach Öffnen der Türe oder Haube sofort aus.

Kapazität optimal nutzen und Wärme rückgewinnen

TIPP 5: Kapazität optimal nutzen Beim Spülen sollten Sie die Spülkörbe maximal füllen, damit die Kapazität pro Spülgang voll ausgenutzt wird. Durch volle Körbe und Bänder wird Ihr Spülprozess effizient.

TIPP 6: Kalkablagerungen vorbeugen Verhindern Sie, dass Sie mit kalkhaltigem Wasser spülen. Denn durch Kalkablagerungen auf den Heizelementen wird deutlich mehr Energie zum Aufheizen des Wassers benötigt. Verwenden Sie ein passendes Gerät zur Wasseraufbereitung.

TIPP 7: Wärmerückgewinnung Wenn Ihre Spülmaschine mit einer Wärmerückgewinnung ausgerüstet ist, sollten Sie den Prozess am Ende des Spülgangs nicht frühzeitig abbrechen. Warten Sie lieber ab, bis die Starttaste von einem blau-grünen Blinken auf ein grünes Blinken wechselt. Nur wenn dieser Prozess korrekt zu Ende geführt wird, können Sie das volle Potenzial der Energieeinsparung für sich nutzen.

TIPP 8: Kalt vorspülen Spülen Sie nur mit lauwarmem Wasser (circa 20 bis 25 °Celsius) vor. Auf diese Weise können Sie bereits vor dem eigentlichen Spülgang den Energieverbrauch deutlich senken. Außerdem haften Verschmutzungen aus Stärke und Eiweiß beim Vorspülen mit heißem Wasser noch hartnäckiger an. Lauwarmes Wasser löst Verschmutzungen optimal und vermeidet gleichzeitig eine unnötige Energieverschwendung.

TIPP 9: Spülgut vorabräumen Entfernen Sie vor jedem Spülgang die Speisereste von Ihrem Spülgut. Damit stellen Sie sicher, dass das Tankwasser Ihrer Spülmaschine möglichst sauber bleibt. Das bedeutet, dass zum Nachspülen weniger Wasser benötigt wird und das Tankwasser seltener gewechselt werden muss. Die Energiekosten für das Aufheizen des Wassers werden dadurch ganz nebenbei auch noch reduziert.

TIPP 10: Intensivprogramm nutzen Im Intensivprogramm Ihrer Spülmaschine werden durch die verlängerte Spüldauer auch starke Verschmutzungen zuverlässig beseitigt. Damit verhindern Sie, dass hartnäckig verschmutztes Spülgut zweimal gespült werden muss.

www.winterhalter.de

Nach oben scrollen