Die Westfalen Gruppe eröffnet in Herford die erste stationäre LNG-Tankstelle in Ostwestfalen. Der Standort befindet sich in direkter Nähe zur A 2 an der Ausfahrt Ostwestfalen/Lippe. An der Anlage mit zwei Zapfsäulen können alle Fahrzeugtypen betankt werden, die mit dem Kraftstoff LNG angetrieben werden. Neben LNG bietet Westfalen auf dem bestehenden Tankstellengrundstück weitere Services, wie die zweispurige Truck-Wash-Anlage und ein Shopgeschäft.
Die Zahl der LNG-Tankstellen in Deutschland nimmt stark zu: „Schon mehr als 70 Tankstellen bieten diesen umweltfreundlichen Kraftstoff an“, so Julian Janocha, LNG-Koordinator der Westfalen Gruppe „und wir treiben den Netzaufbau weiter voran.“ Die Praxis zeigt, dass LNG-betriebene Lkw genauso leistungsfähig sind wie ihre Diesel-Pendants. Allerdings verursacht der Betrieb mit Flüssigerdgas weniger Emissionen. Umso mehr, wenn es sich um Bio-LNG handelt. „Einige Pilotprojekte zeigen, dass das Produkt verfügbar ist und sich für die Praxis eignet. Auch wir haben starkes Interesse daran, einen CO2-neutralen Kraftstoff anzubieten“, berichtet Janocha. „Wir arbeiten mit Hochdruck an einer praktikablen Lösung.“ Doch bereits konventionelles LNG schont das Klima und verschafft Spediteuren durch Steuerbegünstigungen für den Kraftstoff Vorteile im Wettbewerb. Außerdem sind LNG-Fahrzeuge aktuell von der Maut befreit.
Das Unternehmen aus Münster baut derzeit sein LNG-Tankstellennetz in Absprache mit Speditionen und Flottenbetreibern auf. Auf der Website http://www.westfalen.com/lng können diese für die Standorte, Herne, Köln und Kerpen ihren Bedarf anmelden oder eigene Standorte benennen. Zudem kann die für den LNG-Tankvorgang benötigte persönliche Schutzausrüstung ab sofort über die Website angefragt werden.