
Die Tank- und Rastanlage Bad Camberg Ost ist komplett neu. Aus der vormals baulich getrennten Raststätte und Tankstelle entstand eine kundenfreundliche Kompaktanlage, die ab sofort alle Services wie Gastronomie, Shop und Tankstelle unter einem Dach vereint. Tank & Rast hat in den Rück- sowie in den Neubau der Rastanlage mehr als neun Millionen Euro investiert. „Die umfassenden Investitionen in unseren Servicebetrieb Bad Camberg Ost unterstreichen unsere konsequente Modernisierungsstrategie. Unser Ziel ist es, mit modernen und nachhaltigen Standorten den Kundenwünschen von morgen schon jetzt zu entsprechen“, sagt Peter Markus Löw, Vorsitzender der Geschäftsführung der Tank & Rast Gruppe.
Auf dem Rastanlagendach tragen 20 Photovoltaik-Module mit einer Fläche von circa 50 Quadratmetern zum Tagesstrombedarf der Raststätte bei. Für die Beleuchtung sorgt energiesparende LED-Leuchttechnik. Überdies kommen Luft-Wärmepumpen zum Beheizen des Innenraums und zur Gewinnung von Warmwasser zum Einsatz. In den Sommermonaten sorgen sie für angenehme Raumtemperaturen für die Gäste.
Die neue Raststätte lädt zu Erholung und Entspannung ein. Dafür ist im großzügigen Gastraum Platz für rund 125 Besucher. Weitere rund 60 Sitzplätze stehen auf der Terrasse zur Verfügung. Kulinarische Vielfalt bietet die Gastronomie des Tabilo Restaurants mit frischen Speisen und die italienische Kaffeebar von Segafredo. Burgerfans kommen zudem im McDonald’s Restaurant auf ihre Kosten. Darüber hinaus gibt es im Shop eine große Auswahl an Utensilien für die Reise. Abgerundet werden die Services durch einen Kinderspielplatz, eine Kinderspielecke, kostenfreies WLAN und moderne sanitäre Anlagen.
Für E-Mobilisten stehen zwölf EnBW-Schnellladepunkte mit jeweils bis zu 300 kW Ladeleistung bereit. Die Schnellladepunkte befinden sich auf einem separaten Parkplatz ausschließlich für Elektrofahrzeuge, der in unmittelbarer Nähe zur Raststätte liegt. Zusätzlich sind sie als Durchfahrtlösung angelegt. Damit ist das Laden auch für E-Mobilisten mit Gespann sehr einfach. Das Entkoppeln eines Anhängers respektive das Rangieren entfällt.
Für Reisende mit Verbrennerfahrzeug bietet die Aral-Tankstelle drei Pkw- und zwei Lkw-Zapfsäulen mit dem gängigen Kraftstoffangebot.