Nordenergie – Neue Schnellladesäulen an „Nordoel“-Tankstelle in Schwarzenbek

Foto: Lother GmbH

Mit der feierlichen Inbetriebnahme der neuen 400 kW -Schnellladesäulen an der „Nordoel“-Tankstelle in Schwarzenbek setzt die Region ein starkes Zeichen für die Zukunft der Elektromobilität. Die hochmoderne Ladeinfrastruktur ermöglicht ultraschnelles Laden und ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Mobilität. Die neuen Schnellladesäulen sind Teil des Ladeinfrastruktur -Netzwerks der Lother GmbH, das unter der Marke „Nordenergie“ betrieben wird. Der gezielte Ausbau erfolgt vorrangig an „Nordoel“-Tankstellen, um ein leistungsfähiges und flächendeckendes Schnellladenetz entlang wichtiger Verkehrsachsen zu schaffen.

Matthias Bartholl, Geschäftsführer der Lother GmbH, zu der die Marken „Nordoel“ und „Nordenergie“ gehören, betonte anlässlich der feierlichen Eröffnung: „Mit den neuen Schnellladesäulen bieten wir eine Ladeinfrastruktur, die höchsten Ansprüchen gerecht wird: Schnell, zuverlässig und nachhaltig. Elektromobilität muss alltagstauglich sein – und genau das ermöglichen wir hier in Schwarzenbek. Unser Ziel ist es, mit „Nordenergie“ eine zukunftsfähige Ladeinfrastruktur bereitzustellen – und die „Nordoel“-Standorte bieten hierfür die ideale Basis.“ Zusätzlich bieten wir weitere Vorteile an: Unsere Ladeplätze sind vollständig überdacht, sodass unsere Kunden auch bei schlechtem Wetter den gleichen Komfort, wie unsere Tankkunden genießen können. Direkt neben unseren Ladesäulen stehen ebenfalls überdachte Staubsaugerplätze und XXL-Waschplätze zur Verfügung. In unseren „Nordoel“-Shops bieten wir unsere r Kundschaft eine breite Auswahl an Kaffeespezialitäten, Getränken sowie verschiedene n Snacks für die Weiterfahrt. Die 400 kW -Ladesäulen gehören zu den leistungsfähigsten in Norddeutschland und ermöglichen es, Elektrofahrzeuge innerhalb weniger Minuten mit einer hohen Reichweite nachzuladen. Besonders für Langstreckenfahrer und gewerbliche Flotten stellt diese Technologie einen erheblichen Vorteil dar.

Foto: Lother GmbH

Jill -Kaja Steinbrügge, Abteilungsleiterin Nachhaltigkeit bei der „Lother GmbH“, unterstrich die Bedeutung des Projekts für den Klimaschutz: „Jede neu installierte Schnellladesäule bringt uns einen Schritt näher an eine emissionsfreie Zukunft. Unser Ziel ist es, nachhaltige Mobilität nicht nur zu ermöglichen, sondern aktiv voranzutreiben. Mit der Ladeinfrastruktur von ‚Nordenergie‘ setzen wir genau hier an und konzentrieren uns mit ‚Nordoel‘ als Standortnetzwerk auf eine optimale Verfügbarkeit für die Fahrerinnen und Fahrer von Elektrofahrzeugen.“

Nach der feierlichen Inbetriebnahme durch Energiewendeminister Tobias Goldschmidt konnten die Gäste die Technologie aus erster Hand erleben. Ein Elektrofahrzeug demonstrierte die beeindruckende Ladeleistung der neuen Säulen. Energiewendeminister von Schleswig-Holstein, Tobias Goldschmidt: „Weiterhin sind Tankstellen der Ort, wo Menschen gewohnt sind, ihre Fahrzeuge mit neuer Energie zu versorgen. Und deshalb finde ich es klug, dass Tankstellenbetreiber den Weg der Elektromobilität mitgehen. Wir brauchen eine leistungsfähige Infrastruktur und deshalb ist Schleswig -Holstein seit 2016 dabei mit viel Geld, das Netz mit Elektroladesäulen zu verdichten. Ziel ist, das erste Industrieland zu sein, das klimaneutral ist.“

Bürgermeister von Schwarzenbek, Norbert Lütjens: „Tankstellen sind durch ihre kulturelle Etablierung prädestiniert, die Möglichkeit des Ladens von E-Fahrzeugen zu ermöglichen. Die von ‚Nordenergie‘ aufgestellten Hypercharger an der ‚Nordoel‘-Tankstelle passen daher in die Mobilitätsstrategie der Stadt Schwarzenbek, die beinhaltet , dass an strategischen Punkte n Ladesäulen aufgestellt werden, auch wenn es manchmal zäh ist, bleiben wir dran. Ich bin optimistisch, dass zu den 18 bereits stehen Ladesäulen weitere hinzukommen. “

Statements der Beteiligten

Ralph Tapken von der Wirtschaftsförderung Schleswig -Holstein : „Wir als WT.SH verfolgen das Ziel des Landes Schleswig-Holstein, indem wir so viel wie möglich die Installation von E-Ladesäulen subventionieren, um den Hochlauf der Elektromobilität zu fördern. Tankstellen bieten eine angenehme Umgebung und dies macht Lust auf Laden. Gerade hier am Standort bietet die Tankstelle Schwarzenbek einen guten Aufenthaltsort und einen überdachten Ladeplatz und bietet somit den gleichen Komfort für üblichen Tankvorgang. “

Foto: Lother GmbH

Matthias Behrens, Geschäftsführer der „nonoxx pro GmbH“: „Wir freuen uns sehr, die ‚Nordenergie‘ bei Ihrem Projekt hier i n Schwarzenbek unterstützen zu dürfen und sind stolz darauf, heute gemeinsam den ersten Ladepark in Schwarzenbek zu eröffnen. Tankstellen sorgen beim Laden für Komfort und somit für ein bekanntes Ladeerlebnis und sind optimal für die Energiewende. “

Nadine Troch, Leitung Systementsorgung, „Willi Damm GmbH & Co. KG“: „Wir streben als Entsorgungsunternehmen die Klimaneutralität in verschiedenen Bereichen an. Wir sind jetzt gestartet mit der Vollelektrokehrmaschine und auf unseren Plätzen setzen wir Elektrobagger ein. Die Nutzung von öffentlichen Ladesäulen, wie hier die Hypercharger der ‚Nordenergie‘, sind nötig, da wir zwischenladen müssen. “

Nachhaltige Infrastruktur für die Zukunft

Die „Lother GmbH“ setzt mit diesem Projekt ihre Strategie fort, nachhaltige Mobilitätslösungen im Norden Deutschlands auszubauen. „Nordenergie“ wird als Ladeinfrastrukturmarke weiterwachsen, während der Ausbau vorrangig an den „Nordoel“-Tankstellen erfolgt. Weitere Standorte sind bereits in Planung, um die Energiewende weiter kontinuierlich voranzutreiben.

www.nordenergie.com

Nach oben scrollen