Circle K – Pläne im Bereich E-Mobilität für 2025

Foto: Circle K; Pierre Adenis

Nachdem der E-Auto-Absatz im Jahr 2024 stark eingebrochen war, erholte sich der Markt nach Zahlen des Kraftfahr-Bundesamts im Februar leicht. Tankstellenunternehmen investieren weiter in E-Ladesäulen. Nacht dem Ende der staatlichen Förderprämie brachen die Absatzzahlen bei E-Autos in den Anfangsmonaten des Jahres 2024 stark ein, daher ist ein Plus von 30,8 Prozent im Februar im Vergleich zum Vorjahresmonat in Relation zu betrachten. Der Anteil der Elektro-Autos an der Gesamtzahl aller Pkw liegt laut Kraftfahr-Bundesamt bei 3,3 Prozent. Obwohl sich der Hochlauf der Elektromobilität eher schleppend gestaltet, investieren einige Tankstellenunternehmen mutig in die Zukunft und wollen sich als Mobilitätsdienstleister beweisen.

Der Ausbau der HPC-Infrastruktur ist auch für die Tankstellenmarke „Circle K“ ein zentraler Bestandteil der E-Mobilitätsstrategie. Für einen Beitrag zum Thema E-Mobilität beantwortete das Unternehmen einige Fragen in der Mai-Ausgabe der „tankstelle“ (05/2025).

Welche Aktivitäten plant „Circle K“ im Jahr 2025 im Bereich E-Mobilität und Ausbau der Ladeinfrastruktur?

Der Ausbau der HPC-Infrastruktur, den wir auch in diesem Jahr stark vorantreiben werden, ein zentraler Bestandteil unserer E-Mobilitätsstrategie. Wir wollen für unsere Kunden zum bevorzugten Ziel für das Laden unterwegs und zum bevorzugten Mobilitätspartner im B2B-Segment werden.

Wir konzentrieren uns dabei auf die Installation von Schnellladesäulen an unseren Autohöfen, um Fernreisende zu bedienen, und an städtischen Standorten, um B2B-Fahrer und Pendler zu unterstützen, insbesondere dort, wo das Aufladen zu Hause nicht möglich ist.

Dabei wollen die Reisen unserer Kundinnen und Kunden mit dem Elektrofahrzeug so einfach und bequem wie möglich gestalten und nicht nur eine Lademöglichkeit, sondern auch den Komfort und das umfangreiche Angebot unserer Stores bieten. Und nicht zuletzt ein Serviceangebot mit Unterstützung unserer engagierten Teams.

Seit Dezember 2024 sind wir auch Betreiber der Ladeinfrastruktur in unserem deutschen Tankstellennetz. Die Ladesäulen präsentieren sich im „Circle K“-Design und sorgen mit dafür, dass unsere Marke in Deutschland sichtbarer wird. Wir haben unsere Ladesäulen auch mit einer neuen besseren Software ausgestattet, um unseren Kundinnen und Kunden mehr Ladekomfort und ein einfacheres Handling zu bieten. In Deutschland betreibt „Circle K“ bereits an fast 70 Stationen insgesamt rund 260 Schnellladesäulen und der Ausbau schreitet auch 2025 stetig voran.

Die HPC-Ladestationen bieten eine leistungsstarke Ladelösung, die es den Fahrern ermöglicht, ihre Fahrzeuge in circa 30 Minuten zu 80 Prozent aufzuladen. Generell profitieren wir hier in Deutschland von der Expertise und Erfahrung, die wir als Circle K bereits in anderen Ländern, insbesondere in Norwegen, im Bereich EV-Charging gemacht haben. In Norwegen sind wir einer der führenden Anbieter von Schnelladeinfrastruktur.

E-Mobilität ist für uns perspektivisch einer der zentralen Wachstumstreiber und elementarer Bestandteil unserer Strategie. Wir sehen die Chance, im Individualverkehr die Emissionen signifikant zu senken. Jedoch benötigen wir verlässliche Rahmenbedingungen für unsere Investitionen, also einfache und schnelle Bereitstellung von Netzanschlüssen und die Vereinfachung und Beschleunigung von Genehmigungsprozessen.

Auch im Schwerlastverkehr spielt das Thema E-Mobilität perspektivisch eine Rolle. Den Bereich Lkw-Laden haben Sie ebenfalls im Visier?

Da wir als „Circle K“ eines der größten Autohof-Netzwerke in Deutschland betreiben, ist der gesamte Bereich Truck Charging für uns natürlich ebenfalls ein spannendes Feld. Wir werden noch in diesem Jahr unsere ersten, dediziert für Sattelzüge ausgelegten Ladestationen in Betrieb nehmen, darunter beispielsweise unsere Stationen in Illertissen an der A7 bei Ulm, in Nordendorf bei Augsburg oder in Oyten an der A1 bei Bremen.

Unsere Kollegen in Schweden haben es bereits vorgemacht und betreiben bereits an 26 Standorten rund 100 LKW- Ladepunkte. Außerdem haben wir im letzten Jahr mit unserer Station in Vädermotet bei Göteborg den zweiten Platz beim „Best EV Hub of the world Award“ von „Global Convenience Store“ belegt.

Welche durchschnittliche Ladeleistung bieten die E-Ladesäulen an Ihren Tankstellen?

In der Regel können Kunden bei uns mit bis zu 300 KW laden, mit Ökostrom aus erneuerbaren Energien. Die neuen Stationen unter „Circle K“ werden nun auch mit 400 KW Chargern in Betrieb genommen.

www.circlek-deutschland.de

Nach oben scrollen